Die sanften Riesen der Shire Horse werden in England mit Recht - als nervenstarke * sehr neugierige * weitgehend scheufreie, charakterfeste, menschenbezogene und besonders sichere Pferderasse - als gentle giants (sanfte Riesen) bezeichnet.
* Seit 1990 seriöse deutsche, landwirtschaftliche Shire Horse Zucht und Haltung - unter dem Motto: Schutz und Bewahrung der Rasse der Shire Horse, auch noch für unsere Nachwelt.
Tinker Pony und Shire Horse Hof seriöse, landwirtschaftliche Shire Horse Zucht und Haltung in Deutschland, in 2 Bauernhöfen.
Dies vor allem auch gegen die jahrzehntelange maßlose Willkür der inkompetenten Geschäftsführung des Deutschen Shire Horse Vereins!
Aus gesundheitlichen Gründen mussten - seit dem Jahr 1999 - alle Ausritte und der Reiterurlaub, eingestellt werden.
Der Tinker Pony & Shire Horse Hof züchtete 6 Spezialpferderassen - für Deutschland - in Deutschland.
Der Tinker Pony und Shire Horse Hof hat den deutschen Liebhabern der Rasse der Shire Horse ausschließlich in Deutschland gezüchtete Shire Horse * aus der eigenen deutschen landwirtschaftlichen Spezialpferdezucht der Shire Horse * und ehemalige Shire Horse Zuchtpferde des Gestüts, zum Verkauf angeboten.
Unser Gestüt lag auf einem der größten Vulkane Europas - auf dem hessischen Urgestein des Vogelsberg.
Im schönen Bundesland Hessen direkt an der Deutschen Märchenstrasse.
Der Tinker Pony und Shire Horse Hof hat den deutschen Liebhabern der Rasse der Shire Horse ausschließlich in Deutschland gezüchtete Shire Horse * aus der eigenen deutschen landwirtschaftlichen Spezialpferdezucht der Shire Horse * und ehemalige Shire Horse Zuchtpferde des Gestüts, zum Verkauf angeboten.
Visionen? Es wird die Zeit kommen, da das Verbrechen am Tier genauso geahndet wird, wie das Verbrechen am Menschen.
> Leonardo da Vinci, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Naturforscher und Ingenieur (1452 - 1519)
Hier finden Sie einen Link zur Homepage der Deutschen Vereinigung zum Schutz des Pferdes. Werden auch Sie aktives Mitglied!
Unterstützen Sie - mit einem geringen Beitrag und großer Wirkung - aktiv den Pferdeschutz!
Seit 1997 gehören wir aktiv der deutschen Vereinigung zum Schutz des Pferdes (ILPH) an.
Auf dem erfahrenen Pferdezuchtgestüt des Tinker Pony und Shire Horse Hof konnten Sie die Pferderassen der * Shire Horse * Clydesdales * Gypsy Cobs * Tinker * irish Tinker * Friesen * Dales Ponys * Fell Ponys * zeitweise im Herdenverband von 100 eigenen Zuchtpferden Dieser seltenen Pferderassen * bewundern.
Bereits seit 1990 führen wir das erste deutsches Gestüt, dass sich sehr intensiv und erfolgreich mit der Zucht von Shire Horse & Gypsy Cob - irish Tinker befasst, mit jahrzehntelanger Erfahrung in Zucht und Haltung.
Wen Sie noch Wert auf Qualität legten, lag Ihr Ziel im hessischen Urgestein, in der noch reinen Natur * der endlosen Wälder & Bergweiden des Vogelsberg.
Rassebeschreibung der Fell- und Dales Ponys bearbeitet von Reiner Krämer:
Wissenschaftlich biologische Bezeichnung: Equus
Herkunft Verbreitung: Nordostengland.
Ursprünglich eine einzige Rasse, erfolgte die Unterscheidung nur durch das Zuchtgebiet.
Während das Fell Pony im Nordwesten Englands, in Westmorland und Cumberland, beheimatet ist, stammt das Dales aus dem Nordosten Englands, dem Gebiet von Nord-Yorkshire und Durham.
Das wesentliche Zuchtgebiet der Dales Ponys sind die Hochebenen und Täler des Flusses Tyne, im Norden zwischen der schottischen Grenze, im Westen dem Pennine Gebirge, im Süden der Fluss Trees und im Osten die Nordseeküste mit der Stadt Newcastle.
Der in das deutsche übersetzte Name der Dales Ponys ist, wegen dem Zuchtgebiet in dem sich unzählige Täler und Hochebenen abwechseln, Täler Ponys, der Name Fell Pony hat nichts mit dem Fell der Ponys zu tun sondern bezieht sich auf die Heimat (Landkreise/County) der Ponys die wie im restlichen England Shires dort Fells genannt werden.
Dales Ponys und Fell Ponys entspringen der selben Wurzel, beide Rassen gehen über 2000 Jahre auf sehr alte keltische und römische Ursprünge zurück, bereits die Legionen des römischen Kaisers Hadrian schätzten die Vorzüge der späteren Galloway Ponys und Norfolk Trotters, den unmittelbaren Ahnen der Fell- und Dales Ponys.
Das Dales Pony ist heute ein extrem athletisches Pferd von enormer Kraft, Intelligenz und von keiner anderen Pony- oder Pferderasse weltweit zu überbietendem ausdauerndem Leistungs- und Gangvermögen.
Der Kopf ist schwer und leicht geramst, der Hals massiv und gut geformt. Die Schultern sind breit und manchmal etwas steil, der Widerrist schwach ausgeprägt.
Der lange Rücken ist sehr tragfähig und mündet in eine muskulöse Kruppe. Die Beine sind kurz, mit starken Gelenken und Röhren, die blauen Hufe sind rund, sehr elastisch und hart.
Dichter, seidiger Fesselbehang ist typisch. Dunkle Haarfarben sind häufig, Schwarz und Schwarzbraun werden bevorzugt, es gibt auch Schimmel und Braune.
Die Größe liegt bei den erwachsenen Dales Ponys bei ca. 148 cm Stockmaß, manchmal auch leicht darüber.
In Deutschland besteht bei der angegebenen Größe der Dales Ponys, durch den Mutterzuchtverband die Dales Pony Society, ein noch immer bestehendes gravierendes Missverständnis in den traditionellen deutschen Pferdezuchtverbänden, die in Deutschland Dales Ponys aufnehmen:
Alle Größenangaben der Dales Pony Society beziehen sich auf das Alter der Dales Ponys zwischen dem 2 und 3 Lebensjahren und nicht wie fälschlich in Deutschland ausgelegt auf das Alter der Dales Ponys wenn diese nach dem siebenten Lebensjahr ausgewachsen sind.
Resultierend sind in England von der Dales Pony Society Zuchthengst bis zu einem Stockmaß von 155 cm zur Zucht zugelassen, diese Hengste werden nicht (wie von einigen deutschen Zuchtverbänden sachlich falsch behauptet) in der Sektion B in das Hengstbuch II eingetragen, sondern sind Dales Pony Zuchthengste der Sektion A ohne jede Zuchteinschränkung!
Der Galloway, das Bindeglied zwischen schottischen Ponys, den Fells und Dales, hat mit dem berühmten Hengst Lingcropper seine Spuren hinterlassen. Der Welsh Cop Comet (geb. 1851) begründete eine der besten Blutlinien.
Später kreuzte man die Rasse mit Clydesdales so das man 1916 das Dales Pony als mit überwiegendem Clydesdalesblutanteil ansah, was der Härte und dem Trabvermßgen abträglich war.
Die für das Dales Pony wesentlichen Merkmale blieben erhalten es war wegen seiner robusten Natur, Stärke und seiner erstklassigen Hufe, Beine und Knochen nicht nur für die Armee sondern für jede Art der Pferdenutzung geeignet, wie kein anderes Pferd im Lande.
Auch das heutige Dales Pony hat noch die gleichen starken Knochen und Gliedmaßen sowie die harten dunklen Hufe, dass Dales Pony ist aktuell zu allen anderen Pony und Pferderassen dieser Welt im realistischen Vergleich ungeheuer stark, sehr widerstandsfähig und kann große Lasten beständig über sehr große Entfernungen tragen.
Die sehr enge Verwandtschaft der Dales Ponys mit dem schottischen Clydesdale, das zu dieser Zeit ebenfalls durch Einkreuzungen von Hunderten englischer Shire Horse Hengste und Stuten, seit dem Jahr 1800, bereits mit überwiegendem Shire Horse Blutanteil gezüchtet war, ist in dem Erscheinungsbild der heutigen Dales Ponys nicht mehr zu erkennen.
Die bis dahin im Stutbuch für Polo-Ponys eingetragenen Dales Ponys erhielten aus vorstehenden Gründen im Jahr 1916 einen Zuchtverband und ein eigenes Stutbuch und wurden offiziell von ihrer Schwesterrasse Fell Ponys abgekoppelt werden die Dales Ponys als gesunde, verlässliche, kräftige Familien- und Trekkingponys von jedem geschätzt der diese liebenswerte und zuverlässige Ponyrasse persönlich kennen gelernt hat. Herkunftsgebiet/Landschaft:
Der Yorkshire-Dales-Nationalpark, Hochtälern von Tyne, Allen, Wear und Tees, umfasst eine Fläche von 1088 qkm und zieht heute, durch seine europaweit einmalige Geographie, jährlich Tausende Besucher an.
Die riesigen kargen Hochebenen-Plateaus sind mit Milliarden von Erika Pflanzen (Heidekraut) übersät, es ist in der Blütezeit der Pflanzen ein einmaliger Anblick, der selbst die Lüneburgerheide weit in den Schatten stellt. Hier kann man Hßhlen erforschen, lange Wanderungen unternehmen und eine herrliche Aussicht genießen.
Wanderwege aller Art führen über sanfte Abhänge bis zu den recht steilen Three Peaks in Ingleborough, Whernside und Penyghent.
Eine große Herausforderung ist der *Pennine Way*, der anspruchsvollste unter den zahlreichen markierten Wanderwegen in Yorkshire und Humberside.
Auf diesem *Pennine Way* wurde jahrhundertelang, von Dales- Fell- und anderen Ponys, das schwere Bleierz von den abgelegenen Mienen, von Allendale und Alston Moor, zu den Seehäfen an der Mündung des Tyne, den Bleischmelzen und zu den Eisenbahnstationen gebracht.
Übersetzung englischer Text - Dales Pony Society in die deutsche Sprache, von Reiner Krämer.
Die Ahnen der Dales Ponys sind seit dem rßmischen Kaiser Hadrian, in den oberen Tälern des "Yorkshire-Dales-Nationalpark" beheimatet. Hier wurde das Dales Pony vorwiegend für den Einsatz unter Tage in den horizontalen Stollen der Bleibergwerkindustrie und als Packpony gezüchtet, dass im Vergleich zu allen anderen Ponyrassen ungeheure Lasten über weite Strecke tragen konnte.
Dales wahren für ihre Fähigkeit bekannt, in rauem unwirtlichen Gelände, trotz schwerer Lasten, eine große Marschgeschwindigkeit zu halten.
Sie wahren dafür berühmt Entfernungen von bis zu 200 Meilen (ca. 322 km) in einer Woche zurückzulegen. Das verdankten die Dales Ponys ihrer anhaltenden Ausdauer, Stärke und ihrem sicheren Auftritt.
Dales Ponys wurden auch für jede Art von landwirtschaftlichen Arbeiten auf kleinen BergBauernhöfen eingesetzt.
Dales Ponys trugen den Schäfern schwere Heulasten, über große Entfernungen, auf die kahlen, nur von Heidekraut bewachsenen, Berge und Hochebenen des Nord-Yorkshire-Nationalparks.
Als elegante und sehr schnelle Kutschpferde machten Dales Ponys auch im Geschirr einen hervorragenden Eindruck.
Dales Ponys waren eine Garantie dafür, gegen alle anderen Pferderassen, jedes Trabrennen zu gewinnen und ihren Besitzern den Tagessieg zu sichern.
Dales Ponys dienten auch in der britischen Armee als nervensichere Pack- und Gebirgs-Artillerie-Ponys.
Rassebeschreibung
Allgemein: Ein starkes, aktives Pony, voller Qualität und Geist.
Kopf: Ordentlich und ponytypisch, breit zwischen den Augen, die hell und aufmerksam seien sollten, leicht gewßlbte Ponyohren. Der Haarpony, lang und gerade, das ganze Antlitz bedeckend.
Hals: Stark entwickelt, von reichlicher Länge, Dales Ponys Hengste sollen eine kühne Einstellung und einen gut geformten Hengsthals zeigen.
Kehle und Kiefern sind sauber ausgebildet, ohne Grobheiten.
Die Mähne sollte lang und fließend sein.
Schulter: Gut liegend, leicht geneigt mit gut entwickelten Muskeln.
Der Widerrist sollte nicht zu fein ausfallen.
Kßrper: Kurzgehalten, mit gut ausgebildeten Rippen und stark ausgeprägten Lenden.
Hinterteile: Die Hinterteile sind tiefliegend mit langen, mächtigen Beinen und sehr muskulßsen Oberschenkeln, der Schweif ist, nicht zu hoch, gut aufgesetzt mit einem fülligen und langem, geraden Haarwuchs der den Boden erreicht.
Sprunggelenke: Breit, flächig und sauber geformt, für ein gutes Aufkommen nach dem Sprung, mit stabilen Knochen nach unten.
Unterbeine: Kurz und sehr muskulßs, mit breiten, gut entwickelten Knien.
Füße, Beine und Gelenke: Das Beste an Füssen und Beinen, sind die Gelenke, sie zeigen eine sehr gute Qualität, ohne Grobheiten.
Die Rßhrbeine sollten einen Umfang von 8" bis 9-12" haben, das entspricht 20,92 cm bis 24,84 cm.
Die Knochen sollten flach und stabil sein sowie gut ausgebildete Sehnen zeigen. Die Fesseln sollten sich schßn nach unten neigen und eine gute Länge haben.
Der Kötenbehang soll reichlich mit seidigen Federn ausfallen. Die Hufe sind groß, rund, stabil mit gutentwickelten Hufgelenken.
Hßhe: Die "ideale Hßhe" liegt zwischen 14.0 h.h. und 14.3 h.h., das entspricht 142,7 cm bis 145,7 cm, wobei, den Zuchtrichtlinien entsprechende Deckhengste bis 15.2 h.h., das entspricht 154,2 cm, für die Zucht eingesetzt werden um, vor allem, die Nachzucht von kleinen Stuten wieder in das "ideale Zuchtmaß" zu bringen.
Farben: Schwarz, Braun, einige wenige Grau und Schwarzbraun (Bay) und gelegentlich Rotbraun (Roan).
Abzeichen: Ein weißer Stern bzw. eine Schnippe auf dem Kopf und nur an den Hinterbeinen weiße Fesseln. Fehlerhaft gezeichnete Ponys werden namentlich, in ein niedrigeres Register eingestuft.
Handlung: Gründlich, hoch, gradlinig und war. Der Vorwärtsdrang geschieht, auf allen vier Beinen, mit gewaltiger Energie. Die Knieaktion ist beachtlich, die muskulßsen Hinterbeine sorgen für ein kräftiges und schnelles Vorwärtskommen.
Charakter: Wahrer Pony-Charakter. Aufmerksam und "extrem" mutig, intelligent und sehr liebenswert.
Regelung der Registrierung: Dales Ponys können nur für die Registrierung durch die "DALES PONY SOCIETY" aufgenommen werden.
Dales Ponys, die im Stutbuch eingetragen werden, müssen drei Generationen registrierter Elternteile haben. Eintragungen werden nur bis zu einem Alter von zwei Jahren angenommen, Ausnahmen von dieser Regelung müssen dem Zuchtkonzil zu Entscheidung vorgestellt werden.
Fohlenregistrierung: Fohlen, die den Hengststatus erhalten sollen, müssen von einem eingetragenen, gekßrten, Hengst und einer Stute der Sektion A, abstammen, es müssen korrekte Abzeichen vorhanden sein.
Diese Hengste werden, in das Stutbuch eingetragen, wenn die Inspektion bestanden wurde, diese muss spätestens im Alter von drei Jahren erfolgen.
Fohlen aus Sektion B oder C Stuten, oder Fohlen aus Sektion A Stuten mit fehlerhaften Abzeichen sind für den Hengststatus nicht geeignet. Für diese Fohlen wird eine Wallachnummer ausgestellt und sie müssen, im geeigneten Alter, kastriert werden.
Dales Pony Stuten, Stutfohlen und Wallache werden folgender maßen registriert:
Sektion A: Abstammung von einem eingetragenen, gekßrten, Hengst und aus entweder einer Sektion A oder einer Sektion B Stute sowie dem Vorhandensein von korrekten Abzeichen.
Sektion B: Abstammung von einem eingetragenen, gekßrten, Hengst und a.) aus einer Sektion A oder Sektion B Stute, aber das Vorhandensein falscher Abzeichen. b.) aus einer Sektion C Stute, aber korrigiert in Art und Farbe.
Sektion C: Durch einen eingetragenen, gekßrten, Hengst und aus einer Sektion D Stute, aber korrigiert in Art und Farbe.
Sektion D: wurde, von zwei Inspektoren, in Typ, Hßhe und Färbung, gemäß den Zuchtrichtlinien eingestuft.
Das Zuchtbuch wurde, am 31.12.1971, geschlossen.
Teilzuchtregister: Die "DALES PONY SOCIETY" behält ein Teilzuchtregister bei, um die Vermehrung von Pferden guter Qualität mit Substanz, Mut und Behändigkeit, abstammend von Dales Pony Hengsten zu fßrdern.
Das "Querzüchten" von Dales Pony Stuten ist zu unterlassen, um die Rasse rein zu erhalten, da dass Aussterben, der Dales Ponys, erst vor kurzer Zeit gestoppt werden konnte.
Die Bestandszahlen steigen wieder langsam an und die Rasse ist wieder zur Kategorie IM aufgestiegen.
Das Dales Pony hat ein kühnes Temperament, große Ausstrahlung und einen, auffallend, schnellen Trab, zusammen mit Stehvermßgen, Behändigkeit und einer ruhigen, vernünftigen, Natur.
Dales Ponys sind normalerweise absolut verkehrssicher, bekommen keine Panik in schwierigen Situationen, Dales Ponys sind deshalb sehr sichere Pferde und damit für jeden Verwendungszweck geeignet.
Alle diese Qualitäten machen die Dales zu einem auserlesenen Pony, entweder für die Freizeit oder auch für Turnierleistungen jeder Art.
Auf kleinen, freiliegenden, Bauernhöfen sind Dales Ponys wertvolle Helfer, da sie extrem robust, sehr gelehrig und Ökonomisch im Unterhalt sind, die jede Aufgabe in ihrem Umfeld mit Bravour zur vollsten Zufriedenheit, ihrer Besitzer, erfüllen werden.
Die Kombination schneller Anpassung mit Kraft und Leistungsbereitschaft macht das Dales Pony zum ausgezeichneten Partner für Ausritte in die Natur.
Ihre Zähigkeit und Entschlossenheit macht sie "unschlagbar" bei dem schnellen zurücklegen großer Entfernungen, Trecking, Wanderritte usw..
Dales Ponys springen bereitwillig über "jedes" Hindernis das sich in ihren Weg stellt und sind deshalb sehr erfolgreich bei Querfeldeinrennen.
Dales Ponys tragen problemlos schwere Erwachsene und sind brav genug auch von Kindern geritten zu werden, jedoch sind sie am besten für "gute Reiter" im Erwachsenen- und Teenageralter geeignet.
Die "DALES PONY SOCIETY": Die Hauptaufgabe der Gesellschaft ist das führen des Stutbuches und des Registers.
Sie kßrt alle Dales Pony Hengste. In jedem Frühjahr und im Sommer wird eine Rasseshow mit "Vorführung der Fähigkeiten der Dales Ponys" und eine Zuchtbewertung veranstaltet.
Ein Rundschreiben wird, für Mitglieder der Dales Pony Society, im Frühling und Herbst verßffentlicht.
Weitere Informationen über diese liebenswerte Ponyrasse können direkt von der "DALES PONY SOCIETY" (englische Sprachkenntnisse notwendig) bezogen werden. Nutzen Sie bei Interesse an den Dales Ponys den Link links für die englische Dales Pony Society und den Link rechts für die US-Dales Pony Society.
In Deutschland gibt es leider, von der noch immer weitgehend unbekannten Rasse der Dales Ponys, nur sehr wenige Exemplare der Dales Ponys.
Das Dales Pony ist ein universeller Allrounder, geeignet als Reit- und Fahrpony und wegen seiner einmaligen Beziehung zu Menschen und vor allem Kinder das zuverlässigste und damit beste Familienpony das weltweit zu bekommen ist.
Allgemeine Hinweise unseres Zuchtgestütes zu Dales Ponys und warum diese wunderbaren Ponys in England und erst recht in Deutschland so selten und wertvoll sind, für Pferdefreunde die bisher die liebenswerte Pferderasse der Dales Ponys noch nicht kennen lernen konnten.
Dales Ponys sind die kräftigsten, zuverlässigsten, sichersten aber auch seltensten Pferde der Welt.
In Ihrer, von allen Wirtschaftszentren Englands sehr weit abgelegenen, einkommensschwachen Heimat im Nordyorkshire-Nationalpark werden die sehr langlebigen und zähen Dales Ponys auf nur wenigen kleinen BergBauernhöfen und nur für den eigenen Bedarf, gezüchtet.
Es ist für private Pferdehalter, die sich eines dieser wunderbaren Dales Ponys kaufen wollen und erst recht für Pferdehändler äußerst schwierig den englischen Kleinzüchtern eines ihrer Dales Ponys abzukaufen.
Im Vorfeld eines geplanten Dales Pony Kaufs in England sind monatelange Vorbereitungen notwendig.
Es ist nur möglich mit Hilfe der englischen Dales Pony Society eine Liste der wenigen Dales Pony Züchter zu bekommen.
In England selbst sind mehrere Tage und Hunderte von gefahrene Kilometer einzuplanen, bis man mit sehr viel Glück erst einmal ein Dales Pony gefunden hat, dass den persönlichen Vorstellungen und Wünschen entspricht.
Selbst wenn man ein geeignetes Dales Pony gefunden hat ist dieses noch lange nicht gekauft, die englischen Züchter lieben Ihre Dales Ponys und geben diese nur sehr widerwillig in fremde Hände.
Der niedrigste Verkaufspreis englischer Dales Ponys mit Pferdepass und Eigentumsurkunde (wie bei unseren Dales Ponys) im Nordosten Englands liegt, wenn man überhaupt die Züchter zu einem Verkauf überreden kann, bei Euro 5.000.
Zu dem "Roheinkaufspreis" der Dales Ponys kommen die persönlichen Reisekosten der mehrtägigen An- und Abreise nach Deutschland.
Die reinen Fährenkosten (die nach laufenden Meter Gespannlänge berechnet werden, unabhängig davon ob es sich um einen beladenen 40 Tonnen LKW oder einen leeren Pferdeanhänger mit Zugwagen handelt) von Calais nach Dover betragen mit einem Zugwagen und Pferdehänger von 12 -13 m Länge ca. Euro 1.400.
An Dokumenten wird ein Exportzertifikat, für den Export aus England benßtigt und für den Transport nach Deutschland wird weiterhin eine amtstierärztliche Gesundheitsuntersuchung und ein genehmigter Routentransportplan, zwingend vorgeschrieben.
Vorstehende Dokumente und Untersuchungen müssen bereits vor dem eigentlichen Kauf der Dales Ponys, in Deutschland und in England, organisiert und beantragt werden, sonst dauert der Aufenthalt in England bis zu einer Woche länger.
Gesunde englische Dales Ponys (die nicht ohne Papiere von einem englischen Schlachtpferdemarkt aufgekauft wurden, was wegen der Seltenheit der Dales Ponys ebenso sehr selten ist) kosten, wenn Sie in Deutschland nach erheblichem vorstehendem Aufwand auf einen landwirtschaftlichen Hof stehen, somit aktuell mindestens Euro 8.000.
Der Import der Dales Ponys aus England ist, trotz relativ hoher Kosten, wesentlich billiger als die Zucht von Dales Ponys in Deutschland.
Es gibt weltweit, aus unterschiedlichen Ursachen, keine teurere Pferdezucht wie die deutsche.
Den seriösen deutschen Pferdezüchter kosten 3jährige rohe Dales Ponys bereits ca. Euro 13.500 an Selbstkosten.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
> Konrad Adenauer Deutscher Bundeskanzler (1876 - 1967)
Es ist für den weiteren Bestand oder die weitere Ausrottung einer bedrohten Art - hier der liebenswerten, noblen Pferderasse der sanften Riesen der Shire Horse - mit einem globalen Bestand von nur noch ca. 1350 Shire Horse, nicht relevant - ob Verbrechen * gegen den Tier- und Artenschutz, aus der üblichen Profitgier * nach deutscher oder nach englischer Gutsherrenart realisiert werden!
Das desolate Ergebnis für die notwendige - aber nun mangelhafte - genetische Vielfalt, der Rasse der Shire Horse, bleibt gleich bedrückend.
Der größte Feind des Rechts ist das Vorrecht
> Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin (1830 - 1916)
Der Tinker Pony und Shire Horse Hof gab seinen * Shire Horse * Clydesdales *Gypsy Cobs * Tinker * irish Tinker * Friesen * Dales Ponys * Fell Ponys - nach dem * unbegründeten Boykott durch den Deutschen Shire Horse Verein und den auch in England dominanten Viehhändlern, in der Geschäftsführung der englischen Shire Horse Society * Flügel.
Der Tinker Pony & Shire Horse Hof flog seine Zuchtpferde an jeden Ort auf dieser Welt.
Vorstehender Slogan hat sich seit dem Jahr 1999 insoweit realisiert das ganze Herden, meiner Pferde, in die USA geflogen sind und dort einen Run auf Gypsys - Tinker auslösten.
Es war einmal: Eine jahrzehntelange märchenhaft gute und seriöse deutsche Shire Horse Zucht * des Tinker Pony und Shire Horse Hof - an der hessischen, Deutschen Märchenstraße * bis es dem Deutschen Shire Horse Verein nicht mehr in seine trüben Geschäfte passte.
Der Wunsch, ein Pferd oder sonstiges Tier zu halten, entspringt einem uralten Grundmotiv: Der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies.
> Konrad Lorenz - österreichischer Verhaltensforscher (1903 - 1989)
Der Tinker Pony & Shire Horse Hof züchtete jahrzehntelang 6 Spezialpferderassen - für Deutschland - in Deutschland.
Meine beiden umfangreichen Shire Horse Gestüte * des Tinker Pony und Shire Horse Hof - in 2 große landwirtschaftlichen Pferdezuchtbetrieben * lagen auf dem größten Vulkan Europas - dem hessischen Urgestein des Vogelsberg, im schönen Bundesland Hessen - direkt an der Deutschen Märchenstrasse.
Urheberrecht: Laut §§ 12 ff UrhG und §§ 15 ff UrhG sind sämtliche Grafiken, Texte und alle auf dem Server liegenden Dateien, Eigentum von Reiner Krämer. Keine Grafik/Bild oder Text darf ohne Genehmigung durch Reiner Krämer verwendet, zitiert oder * wie auch immer auf eine andere Art * benutzt werden.